Digitales

Binärzahlen

Im Dualsystem stellt man Zahlen als Reihe von zwei verschiedenen Symbolen dar, typischerweise als Reihe von Nullen und Einsen:

Das geht auch mit den Fingern. Fangt mit zwei Fäusten an und klappt für die Eins den rechten Daumen hoch. Achtung: Aufpassen bei der binären Vier!

Stundenpläne

Zum Beginn des neuen Schulhalbjahres gab es möglicherweise einen neuen Stundenplan. Leider eignet sich das übliche EGW-Format nur wenig für die Kühlschranktür: Die Zettel sind recht groß, der eher kleine Text ist aus der Ferne schlecht erkennbar, Fächerkürzel sind für Nichteingeweihte (Eltern) teilweise unverständlich oder mehrdeutig, und die Lehrer-Kürzel brauchen auch nicht bei jedem Auftreten eines Fachs wiederholt werden. Helfen kann da unser

Das Programm kennt das Doppelstundenmodell am EGW und die hier angebotenen Standardfächer. Platz ist vorgesehen für Aktivitäten am Nachmittag und zusätzliche Bemerkungen, wie z.B. die Namen und E-Mail Adressen der Klassenlehrer. Man kann Stundenpläne speichern, wieder einlesen, und — über den Browser — ausdrucken (vielleicht zuerst als .pdf “drucken” und kontrollieren). Wer das etwas nüchterne Grau-in-Grau nicht mag: Versucht euch gerne mal an den CSS-Anweisungen im <style>-Abschnitt zu Beginn der HTML-Datei. Viel Erfolg!

Pinnwand

Stellt euch ein „schwarzes Brett” vor. Viele Leute gehen daran vorbei und schauen auf die Notizen. Gelegentlich heftet jemand einen neuen Zettel an, oder nimmt einen Zettel ab. Diese Funktion soll unsere

digital abbilden. Ihr seid eingeladen, Nachrichten anzuheften, zu ändern und wieder zu entfernen. Die Notizen können ein Bild, eine Audiodatei, einen Dateianhang, einen Link und eine E-Mail Adresse enthalten. Probiert aus und sagt Bescheid, wenn etwas nicht funktioniert.

Achtung: Die Pinnwand ist zwar durch ein Passwort geschützt (gibt's in der AG, oder auf Nachfrage bei mir, MH), aber alle Mitglieder der AG können eure Notizen einsehen und verändern. Ladet bitte nichts hoch, was nicht auch öffentlich sichtbar sein darf!

Datenwolke

Gelegentlich möchte man Dateien zwischen verschiedenen Rechnern übertragen, z.B. um ein in der AG begonnenes Projekt zu Hause fortzusetzen. Als eine von vielen Möglichkeiten kann man dazu einen Cloud-Speicher verwenden, also die Dateien auf einem Rechner im Internet zwischenlagern. Eine Alternative ohne Datenabgriff durch Microsoft, Google, Apple & Co bietet unsere

Hier werden eure Dateien in einer Nextcloud-Instanz auf den Servern verwaltet, die auch die AG-Webseiten vorhalten. Zur Vereinfachung der Dinge sind von den vielen Optionen, die die Software bietet, vorerst nur wenige aktiviert. Neben dem Zugriff über einen Web-Browser (Link oben) kann man den externen Speicher auch direkt als Netzwerkordner im Dateimanager z.B. auf dem heimischen Rechner einbinden, oder über eine App vom Handy aus darauf zugreifen.

Zugangsdaten gibt's auf Anfrage; der Speicherplatz ist naturgemäß begrenzt. Viel Erfolg!

Text-Editor

Wikipedia definiert einen Texteditor (mit oder ohne Bindestrich) als ein Computerprogramm zum Bearbeiten von Texten. Damit ist hier ausdrücklich nicht MS-Word gemeint (das wäre eher eine Textverarbeitung). In der AG verwenden wir einen solchen Editor (bislang gedit, opensource, einer der Standard-Editoren unter Linux, neuerdings leider kostenpflichtig für Windows) zum Erstellen und Anpassen unserer HTML-Javascript-Programme. Es spricht aber auch nichts dagegen, damit kurze Notizen, E-Mail-Nachrichten, oder sonstige Textdateien (z.B. Konfigurationsdateien) zu verfassen oder zu ändern. Wer auf seinem Endgerät keinen Editor hat (oder kennt) und keinen installieren kann oder möchte, kann sich vielleicht mit unserem

behelfen. Dieser verpackt die Javascript-Bibliothek CodeMirror. Neben den Grundfunktionen (Tippen, Laden, Speichern) bietet Eddi auch eine einigermaßen komfortable Suchfunktion sowie Syntax-Hervorhebung für eine ganze Reihe von Programmiersprachen. Dabei wird nur ein Teil der Features in der CodeMirror-Bibliothek genutzt.

Aufgrund von Sicherheits-Einschränkungen für Javascript-Programme im Browser wirkt der Zugriff auf euer lokales Dateisystem (Laden / Speichern) wie das Hoch- / Runter-laden von Daten auf / von einer externen Webseite. Dabei arbeitet der Editor ausschließlich lokal auf eurem Rechner; eure Texte werden nicht über eure Internetverbindung gesendet.

Probiert den Eddi aus, und gebt Nachricht, wenn etwas nicht funktioniert!

Videokonferenz

Offene Videokonferenz-tools, die mit einer Datenschutzerklärung aus nur wenigen Absätzen (oder ganz ohne) auskommen:

Sowas gibt's!

Terminabsprachen / Umfragen

Wann sollen wir in Kino gehen? Welchen Film wollen wir schauen?

Es gibt eine ganze Reihe von Tools, die es möglich machen, solche Absprachen online zu treffen, wenn's denn nötig ist. Eines der frei verfügbaren ist

betrieben vom Bielefelder Verein Digitalcourage e.V.. Probiert's mal aus!

Gemeinsam an einem Text arbeiten, online, auf Abstand

Wikipedia beschreibt das so: Etherpad ist ein webbasierter Texteditor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten (collaborative real-time editor). Mit Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig ein Textdokument bearbeiten, wobei alle Änderungen sofort bei allen Teilnehmern sichtbar werden. Es gibt eine Reihe von öffentlchen Instanzen, darunter z.B.

Ablauf: Eine oder einer aus eurer Gruppe denkt sich einen Namen aus (möglichst so, das niemand sonst von sich aus darauf kommt …), erstellt das Pad unter diesem Namen, und teilt den Link zu diesem Pad (Knopf oben rechts, bei schmalem Fenster evtl. unten links) den anderen Mitgliedern der Gruppe mit, z.B. als E-Mail oder Kurznachricht. Dann können alle gleichzeitig am Dokument werkeln. Beiträge verschiedener Autoren werden zunächst farblich gekennzeichnet; man kann Änderungen rückgängig machen, und sich im Chat des Pads austauschen. Aber Achtung: Das Pad ist im Prinzip öffentlich. Jeder, der den Namen des Pads weiß oder errät, kann den Text einsehen, ändern, oder löschen. Außerdem wird das Pad evtl. nach einer gewissen Zeit gelöscht.

Also: Nichts Privates eintragen & eigene Sicherheitskopien anlegen. Ansonsten: Gutes Gelingen!

Gemeinsam an einer Grafik arbeiten, online, auf Abstand

Das geht mit einer virtuellen Tafel (Whiteboard). Eine solche ist Excalidraw, ein Virtual whiteboard for sketching hand-drawn like diagrams. Collaborative and end-to-end encrypted. („Excalibur” ist das Schwert des mythischen Königs Artus … nun ja). Eine öffentlche Instanz ist z.B.

  • draw.kits.blog (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung)

Ablauf: Eine oder einer aus eurer Gruppe geht auf die Seite und fängt an zu zeichnen. Zur Zusammenarbeit (Knopf mit zwei Personen, oben links) gibt sie oder er den Link zu dieser Tafel den anderen Mitgliedern der Gruppe weiter, etwa als E-Mail oder Kurznachricht. Dann können alle gleichzeitig an der Grafik werkeln; man sieht die Mauszeiger der anderen Teilnehmer. Bilder können zur Weiterbearbeitung in einem Excalidraw-Format gespeichert und zur Verwendung in anderen Dokumenten als .png- (Bitmap) oder .svg-Dateien (Vektorgrafik) exportiert werden. Achtung: Jeder, der den Link zur Tafel kennt, kann die Tafel einsehen und Inhalte ändern. Außerdem wird die Grafik evtl. nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht.

Also: Nichts Privates eintragen & eigene Sicherheitskopien anlegen. Ansonsten: Gutes Gelingen!

Zugriff auf Webseiten, Datenschutz

Wenn ihr im Internet surft, müssen Daten von dem Computer, auf dem die Seiteninformationen gespeichert sind (der "Server"), zu eurem eigenen Rechner (oder Laptop, Tablet, Handy) übertragen werden. Dazu muss der Server wissen, wohin die Daten geschickt werden sollen. Es müssen also umgekehrt bei jedem Aufruf einer Seite erst Informationen über euren eigenen Computer an den Server übertragen werden. Der Server kann darauf reagieren und seine Antwort anpassen; manche dieser Informationen werden typischerweise auch in den Protokolldateien des Servers gespeichert (auch bei www.egwagi.de geschieht das). Das folgende kleine Programm listet einige dieser Daten auf, die anfallen, wenn ihr die HTML-Datei vom egwagi-Server abruft.

Die Liste enthält zuallererst eure IP-Adresse. Diese lässt meistens Rückschlusse auf euren ungefähren Aufenthaltsort zu. Weiterhin finden sich Angaben zu eurem Browser, zum Betriebssystem eures Rechners, zur Seite, die ihr gerade anschaut, sowie zu eurem Bildschirm. Unter gewissen Umständen kann auch eurer Aufenthaltsort übermittlet werden, wenn ihr dem ausdrücklich zustimmt.

Einige dieser Daten sind nach Eingang eurer Anfrage beim Server bekannt (ipinfo.php), andere Informationen werden vom Browser vorgehalten (navigator, document, screen; Javascript-window-Objekt). In jedem Fall sind die Informationen für ein Skript auf einer Webseite recht einfach zugänglich. Beim gewöhnlichen (…) Surfen im Internet erhalten die Server (und also die Personen, Institutionen, oder Firmen hinter diesen Servern) zu jeder Webseite, die ihr besucht, immer wenigstens diese Informationen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Mechanismen, die es erlauben, das Verhalten von Besuchern einer Website nachzuverfolgen.

EGW-Teams

Die MS-Office365 Programme können auch im Web-Browser ausgeführt werden (Achtung: Firefox auf Android mag Microsoft nicht). Bei jeder Sitzung werden Cookies gesetzt, die vermutlich den Stand der Dinge von Sitzung zu Sitzung erhalten sollen. Darüber hinaus können diese Dateien aber auch beim Besuch anderer Webseiten ausgelesen werden, und ermöglichen dann die Verfolgung des eigenen Surfverhaltens (Tracking). Man könnte nun die Verwendung von Cookies generell im Browser deaktivieren; dadurch würde allerdings die Funktionalität mancher Internetseiten deutlich eingeschränkt. Um den Datenabfluss etwas zu vermindern, kann man aber wenigstens nach jeder Sitzung die lokal gespeicherten Daten löschen. Firefox z.B. kann man so einstellen, dass beim Schließen aller Browserfenster alle Cookies und andere lokal gespeicherten Daten gelöscht werden. Nachteil: Man muss sich dann wieder jedesmal neu mit Benutzername und Passwort bei Office365 anmelden.

Um wenigtens den (langen) Benutzernamen, s.h. eure EGW-Email-Adresse, nicht jedesmal neu von Hand eintippen zu müssen, kann euch folgendes kleine Programm helfen.

Anleitung:
  • Speichert die Datei EGW-Teams.html auf eurem Rechner, z.B. auf dem Desktop.
  • Öffnet die Datei mit einem Editor (nicht MS Notepad oder MS Word!), und ändert in Zeile 43 und 44 den vorläufigen Benutzernamen in euren Vor- und Nachnamen (Achtung, Schreibweise: Nachname.Vorname@students.egwmail.de muss eure EGW-Email-Adresse ergeben, die zur Anmeldung bei Office365 dient). Speichert die geänderte Datei an einem geeigneten Ort auf eurem Rechner, nicht unbedingt auf dem Desktop, da gehen Dinge leicht unter.
  • Öffnet die HTML-Datei in eurem Browser, z.B. in Firefox, und legt euch ein Lesezeichen an.
Zum Anmelden bei Office365 könnt ihr dann folgendermaßen vorgehen:
  • Öffnet den Web-Browser und wählt das Lesezeichen aus. Es erscheint ein Knopf mit eurem Namen. Klickt auf diesen Knopf.
  • Eure E-Mail Adresse wird in der Zwischenablage gespeichert, und ihr werdet zur Anmeldung bei Office365 weitergeleitet. Im Feld "Benutzername" fügt ihr nun den Inhalt der Zwischenablage ein (Rechte Maustaste → Einfügen, oder Tastenkombination "Steuerung" & V). Abschicken.
  • Nun müsst ihr euch nur noch an euer Passwort erinnern …

Aufgabe, für die schon etwas fortgeschrittenen AG Teilnehmer: Passt das Programm so an, dass ein zweiter Knopf für die Anmeldung eurer Schwester / eures Bruders erscheint.

Kennwort-Speicherung

Wenn man sich irgendwo einloggen möchte, müssen die Zugangsdaten dem Server bekannt sein, der die Anmeldung verarbeitet. Üblicherwiese wird dort ein Passwort nicht im Klartext abgelegt, sondern als eine lange kryptische Zeichenkette, ein sogenannter „Hash”, berechnet als Ausgabe einer kryptographischen Hashfunktion:

Dabei lässt sich leicht prüfen, ob ein gegebenes Test-Passwort denselben Hash erzeugt. Umgekehrt ist es aber sehr schwierig (praktisch unmöglich), aus dem Hash das Passwort zu rekonstruieren, unter der Annahme, dass wiederholtes Ausprobieren zu aufwendig ist. Auch die Kennwörter für unsere Pinnwand und für Änderungen an unserer Galerie werden so gespeichert.

up up Show/Download sources